HDL-Cholesterin – Lipoproteine mit sehr hoher Dichte (high density lipoproteins = HDL) – die hauptsächlich als Abbauprodukt von VLDL und Chylomikronen entstehen.
Diese Lipoproteine transportieren etwa ein Drittel bis ein Viertel des Cholesterins im Blut. Ihre hauptsächliche Aufgabe ist es, das überschüssige Cholesterin vom peripheren Gewebe zurück zur Leber zu transportieren. Von dort wird es mit der Gallenflüssigkeit über den Darm ausgeschieden. Hohe HDL-Cholesterinwerte sind mit einem niedrigeren Risiko für koronare Herzkrankheit verbunden, so dass es auch „gutes“ Cholesterin genannt wird. Umgekehrt sind niedrige HDL-Cholesterinwerte mit einem hohen Risiko für koronare Herzkrankheit assoziiert.
HDL-Cholesterin sollte bei Männern nicht unter 35mg/dl (0,9 mmol/l) und bei Frauen nicht unter 40mg/dl (1,0mmol/l) liegen. Veränderungen des Lebensstils können zum Anstieg des HDL-Cholesterins beitragen. Dazu gehören: Gewichtsreduktion bei Übergewicht, Raucherentwöhnung und regelmäßige körperliche Bewegung.
Herkunft – Nach der alten EU-Verordnung 98/2815, in Kraft vom 27. Dezember 1998 bis 31. Oktober 2001 gilt: Ein natives Olivenöl Extra gilt nur dann als in einem geographischen Gebiet gewonnen, wenn es in einer Ölmühle abgepresst wurde, die in dem betreffenden Gebiet liegt.
In der neuten EU-Verordnung 01/2152, in Kraft seit 1. November 2001 wird der Begriff Herkunft deutlich strenger vorgeschrieben: Sind die Oliven in einem anderen Land geerntet worden als dort, wo sie gepresst wurden, so werden in der Angabe des Ursprungs sowohl das Erntegebiet der Oliven als auch das Gebiet, in dem das Öl gewonnen wurde angegeben. Bei Verschnitten über 75 Prozent kann der überwiegende Ursprung angegeben.
Heuartig-holzig – typisches Flavour bei bestimmten Ölen, das von trockenen Oliven herrührt.
Hojiblanca – Olivensorte aus Spanien
Hugues, Jean-Benoît und Catherine – Olivenölproduzenten im Vallée des Baux de Provence in Frankreich, bekannt geworden durch Ihr vielfach mit der Médaillé d`OR beim Concours Général Agricole in Paris ausgezeichneten A.O.C. Olivenöl „CASTELAS“.
Hydroxytyrosol – ist eine der stärksten aktiven Substanzen im Olivenöl. Es weist die grösste Hemmung von z.B. Superoxid- und Hydrogenperoxid-Angriffen auf Zellstrukturen sowie auch der Autooxydation auf und ist deshalb ein guter Richtwert für die Qualität und Stabilität von Olivenöl.